Wenn man anfängt, eine Schwangerschaft zu vermuten, kann das frühzeitige Erkennen eines Schwangerschaftssymptoms ebenso aufregend wie beängstigend sein. Viele Frauen stellen sich Fragen zu den ersten Anzeichen einer möglichen Schwangerschaft. Die Symptome können von Person zu Person unterschiedlich sein, und einige können unauffällig sein, während andere deutlicher hervortreten. In diesem Artikel werden die verschiedenen Anzeichen einer Schwangerschaft ausführlich untersucht.
Körperliche Schwangerschaftssymptom: Was ist am Körper zu beobachten?
Der Körper macht mit Beginn der Schwangerschaft viele Veränderungen durch, die oft auf eine Schwangerschaft hinweisen können. Hier sind einige der häufigsten körperlichen Symptome:
Ausbleiben der Menstruation oder Amenorrhoe.
Eines der ersten bemerkenswerten Anzeichen ist das Ausbleiben der Menstruation. Wenn sich die befruchtete Eizelle in der Gebärmutter einnistet, verhindert dies den normalen Menstruationszyklus, was zu Amenorrhoe führt. Dieses Ausbleiben der Menstruation ist oft einer der ersten Indikatoren für Frauen.
Morgendliche Übelkeit
Die unter dem medizinischen Begriff Schwangerschaftsübelkeit bekannte Morgenübelkeit betrifft etwa 70 % aller schwangeren Frauen. Diese Übelkeit kann zu jeder Tageszeit auftreten, ist aber in der Regel morgens am häufigsten. Sie werden häufig durch die schnellen hormonellen Veränderungen im Körper verursacht.
Empfindlichkeit der Brüste
Ein weiteres Frühsymptom der Schwangerschaft ist eine erhöhte Empfindlichkeit der Brüste. Diese Schmerzen und das Schweregefühl werden durch den Anstieg der Hormone Progesteron und Östrogen verursacht. Die Brustwarzen können auch größer werden und die Warzenhöfe können sich dunkel verfärben.
Emotionale Schwangerschaftssymptom: Wie verändern sich die Gefühle?
Hormonelle Veränderungen beschränken sich nicht nur auf körperliche Veränderungen, sondern wirken sich auch auf den emotionalen Zustand einer Frau aus. Hier sind einige häufige emotionale Symptome:
Stimmungsschwankungen
Hormonelle Schwankungen sind für Stimmungsschwankungen verantwortlich. Es ist nicht ungewöhnlich, dass eine schwangere Frau ohne ersichtlichen Grund intensive Momente der Freude, gefolgt von Traurigkeit, erlebt. Diese Stimmungsschwankungen können mit dem prämenstruellen Syndrom verglichen werden, halten aber während der Schwangerschaft stärker an.
Extreme Müdigkeit: Schwangerschaftssymptom
Viele Frauen berichten von einem Gefühl starker Müdigkeit in den ersten Wochen der Schwangerschaft. Die erhöhte Progesteronproduktion sowie Stoffwechselveränderungen sind häufig für dieses Erschöpfungsgefühl verantwortlich. Zusätzliche Ruhe kann erforderlich sein, um diese Müdigkeit auszugleichen.
Verdauungszeichen: häufige Nebenwirkungen?
Die hormonellen Veränderungen während der Schwangerschaft beeinflussen auch das Verdauungssystem, was zu verschiedenen unangenehmen, aber häufigen Symptomen führt:
Blähungen
Der Anstieg des Progesteronspiegels führt zu einer Verlangsamung des Magen-Darm-Trakts, was Blähungen verursacht. Diese Verlangsamung ermöglicht eine bessere Nährstoffaufnahme für den Fötus, führt aber auch zu Blähungen und Bauchschmerzen.
Verstopfung
Verstopfung ist ein weiteres häufiges Verdauungsproblem bei schwangeren Frauen. Aufgrund der gleichen hormonellen Wirkung, die die Verdauung verlangsamt, werden die Darmbewegungen seltener und schwieriger. Viel Wasser zu trinken und Ballaststoffe zu sich zu nehmen kann helfen, dieses Symptom zu lindern.
Verlangen nach oder Abneigung gegen Nahrungsmittel
Ein häufiges Symptom ist das Verlangen nach bestimmten Lebensmitteln oder eine starke Abneigung gegen andere. Das Verlangen nach und die Abneigung gegen Nahrungsmittel hängen mit den hormonellen Veränderungen zusammen und können von Frau zu Frau sehr unterschiedlich sein.
Urologische Schwangerschaftssymptom Anzeichen: Wie verändert sich die Harnfrequenz?
Eine erhöhte Harnfrequenz ist oft eines der ersten physiologischen Anzeichen, die manche Frauen bemerken:
Häufiges Wasserlassen
Mit Beginn der Schwangerschaft nimmt das Blutvolumen zu, was dazu führt, dass die Nieren mehr Flüssigkeit als üblich verarbeiten müssen, was wiederum die Harnfrequenz erhöht. Dieses Anzeichen kann bereits in der ersten Woche nach der Empfängnis auftreten.
- Ausreichend Wasser zu trinken hilft, Harnwegsinfektionen vorzubeugen, auch wenn dadurch die Häufigkeit des Wasserlassens noch weiter erhöht wird.
- Vermeiden Sie koffeinhaltige Getränke, da diese den Harndrang noch verstärken können.
Weitere Anzeichen: Den Körper genau beobachten: Schwangerschaftssymptom
Neben den oben genannten Anzeichen gibt es noch eine Reihe weiterer Indikatoren, die auf eine Schwangerschaft hinweisen können.
Veränderungen der Haut
Hormonelle Veränderungen können zu Hautveränderungen wie Akne oder dunklen Flecken, den sogenannten Kloasmen, führen. Veränderungen der Blutzirkulation können der Haut auch einen rosigen Farbton verleihen, der als „Schwangerschaftsglow“ bekannt ist.
Rückenschmerzen: Schwangerschaftssymptom
Rückenschmerzen werden häufig berichtet und stehen oft in Zusammenhang mit der *fortschreitenden Gewichtszunahme* und der Veränderung des Körperschwerpunkts. Sanfte Übungen, wie z. B. spezielle Dehnübungen, können dieses lästige *Symptom* lindern.
Da jede Frau die Schwangerschaft anders erlebt, ist es entscheidend, bei Zweifeln an einem Schwangerschaftssymptom eine medizinische Fachkraft aufzusuchen.